Donnerstag, 8. Mai 2014

Auch Politiker Steffen Kampeter (CDU) belügt die Menschen im Grunde ungeniert


Lehnt Dr. Rainer Hank sich mit manchen seiner Thesen nicht zu weit aus dem Fenster ?? Ziemlich als erstes meinte Rainer Hank, dass der für öffentliches Aufsehen sorgende Kapitalismus-Kritiker Thomas Piketty "definitiv falsch" liege mit seiner These. Wie in der unten kurz beschriebenen beruflichen Biografie von Rainer Hank zu entnehmen ist, hat Rainer Hank Literaturwissenschaft, Philosophie und katholische Theologie studiert. In katholischer Theologie sogar promoviert. Rainer Hank sagt:"In Deutschland wird über den Sozialstaat genug umverteilt. Wir leben in einem sehr egalisierenden Land."  - siehe weiter unten!

Übernommen von der Internetpräsenz der Diskussionssendung Anne Will

Rainer Hank  - 

Journalist, Wirtschaftschef der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung"
Rainer Hank (Archivbild vom 19.03.2014) © Will Media Fotograf: Wolfgang Borrs
Rainer Hank
Der FAS-Wirtschaftsjournalist und Autor mehrerer Bücher zum Wirtschaftsgeschehen Rainer Hank sagt: "In Deutschland wird über den Sozialstaat genug umverteilt. Wir leben in einem sehr egalisierenden Land." Kurzbiografie: Geboren am 24. Januar 1953 in Stuttgart, er studiert Literaturwissenschaft, Philosophie und Katholische Theologie in Tübingen und Fribourg und promoviert im Jahr 1983. Es folgen fünf Jahre beim Cusanuswerk in Bonn, einem katholischen Begabtenförderungswerk. Parallel dazu freie Mitarbeit und Hospitanzen unter anderem bei der "Süddeutschen Zeitung" und der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Ab 1988 arbeitet Hank fest in der Wirtschaftsredaktion der "FAZ". Von 1999 bis 2001 ist er Ressortleiter beim "Tagesspiegel", dann geht er zurück nach Frankfurt zur "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Hank schrieb mehrere Bücher, zuletzt "Die Pleite-Republik".

Giacomo Corneo

Wirtschaftswissenschaftler
Giacomo Corneo © privat
Giacomo Corneo
Prof. Giacomo Corneo, ein Freund des für Aufsehen sorgenden Kapitalismuskritikers Thomas Piketty, sagt: "Die reale Steuerbelastung der Superreichen in Deutschland beträgt - unter anderem wegen der vielen Ausnahmen im Steuerrecht - etwas mehr als 30 Prozent. Die Reichen kommen zu leicht davon." Kurzbiografie: Studium der Volkswirtschaftslehre in Mailand und Paris, anschließende Promotion in politischer Ökonomie sowie über spieltheoretische Modelle des Arbeitsmarktes. Später ist Corneo Privatdozent an der Universität in Bonn, wo er habilitiert wird. Corneo ist Gast an Universitäten in Berkeley und Philadelphia, später ist er Professor an der Universität Osnabrück. Seit 2004 ist er Professor für VWL/Finanzwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Corneo hat zahlreiche Aufsätze in internationalen Journalen veröffentlicht und ist Schriftleiter des "Journal of Economics".

Dazu waren noch die Politiker Katja Kipping - eine der beiden Parteivorsitzenden der Partei die Linke - und Steffen Kampeter - Staatssekretär im Bundesfinanzministerium - gestern in der Diskussionsrunde "Anne Will" zu Gast - Leider übersieht auch Rainer Hank die Tatsache, dass besonders die bessergestellten Menschen in den sogenannten Wohlstandsgesellschaften sich zumeist unbewußt auf die Ur-Gewalt berufen:'Fressen oder gefressen werden' - Was aber immer weniger so in eine Welt von zumeist gut ausgebildeten Menschen passen kann! Und noch weniger in Gesellschaften, die sich für gut aufgestellt demokratisch halten und darüber hinaus der Überzeugung sind, Menschenrechtsverletzungen könne es in ihrem Heimatland nicht geben! - Unverkennbar wirkt diese Ur-Gewalt bis heute in das Zusammenleben - nicht nur in den erwähnten Wohlstandsgesellschaften - mit rein. Siehe zum Beispiel die Korruptionsvorwürfe, die nicht selten auch von der Bevölkerung in Entwicklungsländern gegen die eigene Staatsregierung erhoben werden! - In Wirklichkeit ist das Recht auf sauberes Trinkwasser - ist das Recht auf ausreichende Ernährung - ist das Recht auf familiäre Geborgenheit ungleich größer als das "Recht auf Reichtum", dass es so in Wirklichkeit gar nicht gibt! Nicht zuletzt die Menschenrechte, aber auch die demokratischen Gesetzmäßigkeiten bzw. die demokratischen Grundprinzipen sprechen Menschen die Grundrechte zu: also neben dem Recht auf sauberem Trinkwasser, dem Recht auf ausreichende Ernährung, dem Recht auf körperliche Unversehrheit - noch weitere wichtige Grundrechte!

In der Theologie gibt es sowas im Grunde nicht - in der Philosophie gibt es sowas im Grunde nicht - aber auch in der Literaturwissenschaft gibt es sowas doch höchstens in Form von tolerierter Begebenheit! - Die Welt braucht Kapitalismus-Kritiker wie Thomas Piketty und Giacomo Corneo z.B. sehr! - Für die meisten Politiker - besonders für die bessergestellten - ist Politik im Grunde tagein, tagaus nichts anderes als ein Theater-Schauspiel. Die Bereitschaft, Menschen ungeniert zu belügen, ist offensichtlich jedenfalls nach wie vor sehr stark verbreitet. Was der gestern auch anwesende Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, Steffen Kampeter, von der einmal mehr unchristlichen CDU, leider einmal mehr zu Tage förderte. Dieser behauptete allenernstes sinngemäß, dass die WählerInnen bei der Bundestagswahl von September 2013 gegen höhere Steuern gestimmt hätten - das ist im Grunde nicht nur die Unwahrheit, sondern eine dreiste Lüge !!

Jahrzehntelang haben insbesondere CDU/CSU die Weiterentwicklung des Bildungssystems verhindert.
Das starre Festhalten am dreigliedrigen Schulsystem wurde stets zum Partei-Diktat. Nach meiner Feststellung sind die Sünden von CDU/CSU - nicht selten sogar vorsätzlich - ungleich größer, als die von SPD/Bündnis90/dieGrünen - die aber in Sachen Dummheiten eher ungewollte Spitze sein dürften.

Leider hat kaum ein/e Politiker/in einen Plan von einer notwendigen zukunftsweisenden Bildung Unserer Kinder und Jugendlichen. Es müssen dringend zweite Fachkräfte in Schulklassen eingerichtet werden! Die schwerpunktmäßig eine weitergehende Pädagogik-Ausbildung haben sollten! Um so auch gewissen Machtkämpfen und Diskriminierungen u.a. in Schulklassen begegnen zu können.
Beinah schon eine Binsenweisheit:
Kinder und Jugendliche, die mit Respekt behandelt werden, denen aber auch Respekt gegenüber anderen MitschülerInnen abverlangt wird, können erfahrungsgemäß nicht nur glücklicher sein, sondern auch eine gesellschaftsförderndere Persönlichkeit entwickeln - und darüber hinaus in der Regel weitaus geringere Sozialkosten nötig machen!
Mit herzlichen Grüßen Thomas Karnasch 

P.S. Die BürgerInnen haben sich nach der Bundestagswahl in repräsentativen Umfragen mit überwältigender Mehrheit für das Umsetzen der SPD/Bündnis90/die Grünen/Linkspartei-Wahlprogramme ausgesprochen!


- CDU: 34,1 Prozent (2009: 27,3 Prozent)
- SPD: 25,7 Prozent (2009: 23,0 Prozent)
- DIE LINKE:  8,6 Prozent (2009: 11,9 Prozent)
- GRÜNE:  8,4 Prozent (2009: 10,7 Prozent)
- CSU:  7,4 Prozent (2009:  6,5 Prozent)
- Sonstige mit FDP: 15,7 Prozent



= 42,7 Prozent für SPD/ Grüne/ die Linke !
= 41,5 Prozent für CDU/CSU !  Von der Internetseite des Bundeswahlleiters !


Leider betreiben Konservative oft Politik basierend auf Unrichtigkeiten, auf Unwahrheiten , ja sogar basierend auf Lügen - auch die Politik von CSU/CDU basiert im wesentlichen auf Unaufrichtigkeiten!
Siehe die Euro-Austrittsforderungen gegenüber anderen Ländern! Siehe die hinterhältige "PKW-Maut für Ausländer" - offenbar sind die stimmgewaltigsten sogenannten Journalisten auch konservativ - solche sind leider sehr oft der konservativen Politiker-Kaste über ihr Tun und Handeln zudienlich! - Siehe letztens den ZDF Frankreich-Korrespondenten - sinngemäß: was soll man zu diesem Staatspräsidenten denn noch sagen - das ein gewisser konservativer Ex-Präsident von Frankreich, Nikolas Sarkozy, sich mit seinen Entgleisungen im Grunde für die vordere Politik disqualifiziert hat, dazu kein Wort. - Aber auch die ARD Frankreich Korrespondentin ist nicht zu überhören oft bemüht, den aktuellen sozialistischen französischen Staatspräsidenten schlecht aussehen zu lassen. - Erfahrungsgemäß können eher linksorientierte Politiker und Politik leichter kritisiert werden als konservative!

Vergleich mit Nazi-Zeit stößt auf Unverständnis: Sarkozy ...

www.rp-online.de/.../sarkozy-weist-kritik-an-roma-politik-zurueck-aid-1.2...
15.09.2010 - Vergleich mit Nazi-Zeit stößt auf Unverständnis: Sarkozy weist Kritik an Roma-Politik Telekom-Kommissarin Viviane Reding will die ...

Le Pen vergleicht Sarkozy-Show mit Nazi ... - Die Welt

www.welt.de › PolitikAusland
19.04.2012 - Für den französischen Rechtsextremen Jean-Marie Le Pen ähneln Sarkozys Wahlkampfauftritte den Nürnberger Nazi-Aufmärschen.

SMS-Affäre und Nazi-VergleichWirbel um Ehepaar Sarkozy

www.n-tv.de › Panorama
14.02.2008 - Nicolas Sarkozy und seine neue Gattin Carla sorgen mit einer Klage gegen die ... SMS-Affäre und Nazi-Vergleich: Wirbel um Ehepaar Sarkozy.

Nazivergleich: Jeder ein Hitler - Tagesspiegel

www.tagesspiegel.de/politik/geschichte/nazivergleich.../1334614.html
27.09.2008 - Der Nazivergleich: Mal banalisiert er das Original, mal dämonisiert er die ... „FAZ“, 11.12.06, „Sarkozy: Hizbullah wie Hitler“ – Sarkozy fällte ...

Nazi-Vergleich mischt französischen Wahlkampf auf - Die Welt

www.welt.de › PolitikAusland
09.02.2012 - Innenminister Guéant hält manche Zivilisationen für weniger wertvoll. Die Opposition fühlt sich an das Nazi-Regime erinnert, doch Sarkozy ...

Montag, 5. Mai 2014

Die Talkshow "Günther Jauch" sorgt im Grunde für größeren Gesprächsstoff als die Umarmug von Alt-Kanzler Schröder

Um 22:30 hab ich die Sendung eingeschaltet und doch ist es sofort ins Auge
gefallen. In der Ukraine herrschen bürgerkriegsähnliche Zustände und die
Bundesverteidigungsministerin setzt sich in eine für die Lösung dieses Konflikts
unbedeutende Talkshow. Sich stattdessen mit wirklichen Experten zu treffen,
bringt wohl nicht die mittlerweile von Politikern beinah eingeplante PR.
Ein Unding!
Ohne Worte

Mittwoch, 30. April 2014

Die Separatisten im Osten der Ukraine manövrieren sich immer mehr ins Abseits!

Der Regierung der Russischen Föderation in Moskau bleibt im Grunde immer
weniger Zeit, um sich von diesen Extremisten in gewisser Form zu distanzieren.
Gestern töhnte der selbsternannte Machthaber von Slawjansk - sinngemäß,
Moskau könne ihnen im Grunde gar nichts sagen, schließlich seien sie unabhängig.
Die in besetzten Gebieten einbrechende Wirtschaft zeigt schon deutliche Spuren
der Unzufriedenheit unter der in Geiselhaft genommenen Bevölkerung.

Wie schon im Fall der Krim kann ein etwaiges Referendum nicht den dafür
vorgeschriebenen internationalen Standarts entsprechen. Schließlich müssen
Menschen besonders bei einer derart weitreichenden Entscheidung frei
entscheiden können.
Im Fall der Krim besteht hingegen durchaus die Möglichkeit, dass die
internationale Staatengemeinschaft sozusagen Stillschweigen bewahrt.
Ein Anerkennen ist jedenfalls im Hinblich auf die gewaltsam besetzten
Rathäuser, Polizeidienststellen und anderer öffentlicher Behörden im Osten
der Ukraine ausgeschlossen!
Die internationale Staatengemeinschaft muss so oder so handeln!
Mit herzlichen Grüßen Thomas Karnasch

Sonntag, 27. April 2014

Putschisten Anführer Ponomarjow darf sich nicht wundern, wenn betroffene Staaten jetzt Anti-Terror- einheiten nach Slawjansk schicken

Unter anderen auch Moskau, nicht nur weil die Russische Föderation und die
Ukraine auch Mitglieder der OSZE sind, sondern aus solidarischem Pflichtgefühl
als ständiges Mitglied und Veto-Verantwortungsland im UN Sicherheitsrat.
Auch, weil sonst für Moskau die Aberkennung dieser ohnehin unrechtmäßien
Privilegien droht!
Ponomarjow hätte besser weiter Seife verkauft, davon versteht er wahrscheinlich was.

In Slawjansk liegen die Nerven der Milizen blank

Im ostukrainischen Slawjansk spitzt sich die Lage zu. Bürgermeister Ponomarjow rastet bei den Pressekonferenzen aus, man rechnet mit der Erstürmung. Das OSZE-Team bezeichnet er als sein "Faustpfand". Von Julia S. , Slawjansk
Foto: AFP Milizenführer Ponomarjow und im Hintergrund sein Leibwächter: Furchteinflößend ist vor allem, mit welcher Ungeschicklichkeit er seine Kalaschnikow hält, und die Nervosität, die er ausstrahlt
Wenn der Leibwächter von Wjatscheslaw Ponomarjow den Saal des besetzten Rathauses in der Stadt Slawjansk betritt, rücken die Anwesenden instinktiv ab. Das, was an dem Leibwächter das Fürchten lehrt, ist nicht so sehr seine schwarze Sturmhaube. Es sind auch nicht seine Größe und seine schwarze, schusssichere Weste. Was die größte Furcht einflößt, ist die Ungeschicklichkeit, mit der er seine Kalaschnikow hält, und die Nervosität, die er ausstrahlt. Es erscheint ratsam, sich möglichst weit weg von der Mündung seiner Maschinenpistole zu halten, die er auch beim Sitzen so hält, dass sie stets auf Menschen zielt.
Wjatscheslaw Ponomarjow ist nie allein. Er tritt ausschließlich in Begleitung mehrerer bewaffneter Männer auf. Der Leibwächter telefoniert viel, manchmal bleibt er stehen, zieht eine dicke Rolle ukrainischer Geldscheine aus der Tasche, zählt und drückt seinen Leuten ein paar Scheine in die Hand. Für Benzin. Die Männer in seiner Umgebung pflegen alle denselben Kleidungsstil: entweder Tarnuniform oder Trainingsanzüge aus Ballonseide. Ponomarjow selbst bevorzugt die Farbe Schwarz. Das passt am besten zum schwarz-orange-farbenen Sankt-Georgs-Band, das er wie die meisten bewaffneten Männer an der Kleidung trägt. Das Band steht für den Ruhm der russischen Armee und Solidarität mit Russland.
Ponomarjow nennt sich selbst "Volksbürgermeister" der Stadt Slawjansk, in der seine Milizen seit Wochen die Macht übernommen haben. Was genau sie fordern und wie das zu erreichen wäre, scheinen sie selbst nicht zu wissen. Sie wollen am 11. Mai ein Referendum nach Vorbild der Krim abhalten. Dabei soll es um die Unabhängigkeit des ostukrainischen Gebiets Donezk gehen. Was die Männer außerdem bewegt: ein möglicher Anschluss an Russland, der Status der russischen Sprache und eine Beteiligung der Ukraine an einem der militärischen Blöcke. Die Separatisten bestehen zudem darauf, dass ihre festgenommenen Anführer freikommen.

Separatisten halten Geiseln für Spione

Ihr eigentliches Ziel, nämlich Chaos zu stiften sowie Angst und Schrecken zu verbreiten, haben sie mit der Besetzung der Provinzstadt Slawjansk schon erreicht. Allein damit haben sie die für Ende Mai geplante Präsidentenwahl in der Ukraine schon fast torpediert. Aber vielleicht geht es um noch mehr – vielleicht wollen sie ja sogar einen Anlass schaffen, der Moskau als Vorwand für einen Einmarsch dient.
Unmittelbar bedroht sind im Moment die Einwohner von Slawjansk und all jene Menschen, die von den Separatisten als Geiseln gehalten werden. Seit Freitag sind zudem 13 Mitarbeiter der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) in der Gewalt der prorussischen Milizen. Drei Bundeswehrsoldaten und ein Dolmetscher aus Deutschland gehören zu dieser Gruppe. Für Ponomarjow ist die Lage klar: Bei den Gefangenen handele es sich um "acht Geheimdienstler aus Nato-Ländern". So erklärte es der Separatisten-Bürgermeister am Samstag: "Da wir bei ihnen Karten mit Informationen über unsere Kontrollposten gefunden haben, mussten wir den Eindruck bekommen, dass sie eine Spionagemission ausführen." Die Bedingung für ihre Freilassung formulierte Ponomarjow unmissverständlich: Die OSZE-Beobachter werden nur ausgetauscht gegen die festgenommenen Separatisten.

Ponomarjow ist unberechenbar

Wenn Ponomarjow sich als guter König zeigen will, grinst er breit und zeigt zwei goldene Zähne in der oberen Reihe. Er macht Scherze wie: "Nach dem Zweiten Weltkrieg sind die Deutschen viel besser geworden." Über so was lacht er selbst am lautesten. Ponomarjow lädt in sein Büro ein, das früher Bürgermeisterin Nelja Stepa gehörte. Jetzt ist Stepa festgenommen, in ihrem Büro hängt eine schwarz-rot-blaue Fahne der Autonomen Republik von Donezk. Ponomarjow liegt daran, sich offen und zugänglich zu geben. Vor allem aber will er demonstrieren, dass er die Macht hat in der Region.
Jeden Tag veranstaltet er eine Pressekonferenz, auf der er seine widersprüchlichen Botschaften verkündet. Mal nennt er die Menschen, die in Slawjansk als Geiseln gehalten werden, seine "Gäste" und behauptet, sie hielten sich freiwillig bei den Separatisten auf. Mal sagt er, sie seien ein "Faustpfand", das er eintauschen will. Dann wieder spricht er von einer "Kriegssituation" und seinen "Gefangenen".
Falls Slawjansk gestürmt werde, so versprach der Bürgermeister, werde man die Gefangenen nicht töten. Aber man könne selbstverständlich nicht garantieren, dass sie nicht zufällig bei einer Schießerei ums Leben kommen.
Über den entführten US-Journalisten Simon Ostrovsky sagte Ponomarjow zunächst, dieser habe eine "exklusive Reportage" im Geheimdienstgebäude vorbereitet. Dann wieder erklärte er, Ostrovsky sammle "Material für ein Buch". Auf einer Pressekonferenz schließlich rastete der Separatisten-Bürgermeister aus und sagte, man solle nicht so viele Fragen zu dem "kleinen Floh" Ostrovsky stellen. "Er ist nicht den Staub auf den Stiefeln meiner Jungs wert", höhnte Ponomarjow, der Amerikaner sei ein "unehrlicher Journalist", der nur provoziere.

Journalisten werden entführt

Simon Ostrovsky wurde am vergangenen Donnerstag freigelassen und erzählte, was mit ihm geschehen war. Offenbar war der Journalist, der seit Wochen für das US-Magazin "Vice" über die Ukraine-Krise berichtete, gezielt festgenommen worden. Separatisten an einem der Checkpoints hatten ein Foto von ihm, sagte Ostrovsky im Interview mit dem kanadischen Sender CBC kurz nach seiner Freilassung. Die Milizen zerrten ihn aus dem Auto, in dem er mit vier anderen Journalisten saß.
Die anderen Reporter ließ man bald weiterfahren, Ostrovsky brachte man hingegen in das Geheimdienstgebäude nach Slawjansk. "Sie verprügelten mich, verbanden mir die Augen und fesselten die Hände hinter dem Rücken", sagte Ostrovsky. Nach mehreren Stunden, die er in einem dunklen, nassen Keller verbrachte, führte man ihn in ein Zimmer. Dort wurde ihm vorgeworfen, er arbeite in Wahrheit für den US-Geheimdienst CIA, das FBI oder sogar für die ultranationalistische Gruppe Rechter Sektor. "Als ich mich weigerte, das Passwort zu meinem Laptop preiszugeben, verprügelten sie mich mit einem Knüppel", beschreibt Ostrovsky sein Verhör. "Als ich auf dem Boden schlief, kamen irgendwann maskierte Männer, weckten mich und sagten, niemand würde mich vermissen, wenn ich tot sei." Dann traten sie ihn in die Rippen und gingen.
Der Amerikaner war nicht der einzige Gefangene in dem Geheimdienstgebäude. Mit ukrainischen Geiseln verfährt man in Slawjansk noch ungnädiger. Am Freitag wurde ein ukrainischer Fotograf namens Jewgeni Gapitsch freigelassen, der mit seinem Bruder Gennadi in der Stadt Horliwka entführt worden war. Sie waren ins Visier der Separatisten geraten. Weil sie Journalisten waren. Und weil sie aus der Westukraine stammten. "Ihr einziges Ziel war es, mich zu einem Geständnis zu zwingen, dass ich aus der nationalistischen Gruppe Una-Unso bin und hier kämpfen wollte", erzählte Gapitsch später im ukrainischen Fernsehen. Während der Gefangenschaft seien sie verprügelt worden.

Milizen schrecken vor Mord nicht zurück

Ostrovsky und die Brüder Gapitsch trafen im Keller auf weitere Gefangene: den ukrainischen Journalisten Serhiy Lefter, den Stadtrat von Slawjansk Vadim Suchonos und den jungen Programmierer Artjow Dejnega, der von seinem Balkon die Erstürmung der Geheimdienstzentrale gefilmt hatte. Einen der Ukrainer habe man besonders heftig verprügelt, berichtet Gennadi Gapitsch. Er habe bei ihm gebrochene Finger und einen blutenden Rücken gesehen.
Auch vor Mord schrecken die Milizen in der Geheimdienstzentrale offenbar nicht zurück. Am vergangenen Montag wurden im Fluss nahe Slawjansk zwei Leichen mit Folterspuren gefunden. Einer der Männer war ein Student aus Kiew, der andere war Stadtrat Wolodimir Rybak aus der Nachbarstadt Horliwka. Der ukrainische Geheimdienst SBU veröffentlichte anschließend zwei angeblich abgefangene Gespräche, in denen es um Rybak geht und um eine Leiche. Im ersten Gespräch gibt ein Mann einem anderen Anweisungen, Rybak in ein Auto zu verfrachten und wegzufahren. "Verbindet ihm die Hände und Augen, damit er nichts sieht", sagt eine Stimme, die laut SBU einem russischen Geheimdienstler namens Igor Besler gehören soll.

"Slawa, löse bitte die Frage mit der Leiche"

In einem anderen Gespräch ist angeblich die Stimme Ponomarjows zu hören, der sich mit einem anderen russischen Geheimdienstler namens Igor Strelkow über eine Leiche unterhält. "Slawa, löse bitte die Frage mit der Leiche. Damit man sie heute schnell von uns wegträgt. Er liegt hier und stinkt", sagt eine Stimme. "Die Leiche? Ja, gleich. Ich beende das hier mit den Journalisten und kümmere mich dann darum", antwortet die andere Stimme, die angeblich Ponomarjow gehört: "Die Jungs haben hier noch jemanden gefangen. Sie bringen ihn zu euch, in den Keller."
Ponomarjow behauptet, dass Mitglieder der Bewegung Rechter Sektor den Stadtrat Rybak töteten, um den ukrainischen Sicherheitskräften einen Vorwand für eine Anti-Terror-Operation zu liefern. Ohnehin schieben die Milizen in Slawjansk gerne alles auf den Rechten Sektor. Offensichtlich aber ist, dass sich viele Anhänger der Separatisten an der Gewalt berauschen.
Mehrere haben sich als Kriegsveteranen zu erkennen gegeben, viele davon mögen traumatisiert sein, doch nun ergötzen sie sich unverhohlen an ihrer neuen Macht. Zugleich liegen ihre Nerven blank, weil sie mit einer Erstürmung der Stadt rechnen müssen. Deshalb sehen sie in jedem ausländischen Journalisten und Beobachter einen Spion und in jedem Ukrainer einen Ultranationalisten. Beweise dafür brauchen sie nicht.

Freitag, 25. April 2014

Korrespondent bringt es auf den Punkt: Putin hat sich von seinem Parlament eine Vollmacht geben lass.

Was eindeutig weiter bedeutet: Putin hat trotz allem bisher keinerlei Recht - nach
internationalem Standart - irgend etwas militärisch in Richtung unabhängige
Ukraine zu unternehmen! Auch wenn sich weiterhin bemüht wird, dahingehend zu polarisieren.

Besonders die Menschen in der Ukraine aber auch in der Russischen Föderation
haben sogar das Recht, besonders Moskau vorzuwerfen, nichts bisher zur per
unterschriebenem Friedensplan zugesicherten Entwaffnung zur angestebten
Befriedung unternommen zu haben. Ähnliches ist aber offenbar auch den
anderen Unterzeichnern des Friedensplans vorzuwerfen. Die ukrainische
Regierung in Kiew muss jetzt auch die Entwaffnung und Räumung der Maidan-
Aktivisten forcieren. Dazu habe ich noch keine Forerungen aus Brüssel und Washington vernehmen können.

Nicht nur N-TV polarisiert weiter - der verhinderte Chef-Redakteut Christoph
Theuner ist für seine Märchen-Stimme bekannt. Wer so eine fantastische Stimme
hat, kann doch in der Regel erfahrungsgemäß für so gut wie nix die
Verantwortung übernehmen. Für investigativen Journalismus schon gar nicht!
Mit herzlichen Grüßen Thomas Karnasch